Die folgenden Projekte der Sicherheitsforschung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erreichen Sie über die Institute der jeweiligen Projektleitungen. Weitere wichtige Akteure der Sicherheitsforschung in Freiburg sind das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI und das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht.


Smart Diver 4.0 – Unterwasser-Notfallsystem auf Basis von Vitaldaten

Erforschung eines kleinskaligen akustischen Unterwasser-Netzwerks zur Übertragung von physiologischen, biomechanischen und navigatorischen Daten zwischen Tauchenden unter Berücksichtigung von Mensch und Natur. Hieraus resultiert eine Software Plattform, die durch kontinuierliche Messung der Vitalparameter sowie durch die verantwortungsvolle Bereitstellung dieser Daten unter Wahrung der Privatsphäre für andere, die Sicherheit bei privaten und professionellen Tauchgängen erhöht.

Laufzeit: 09/2018 - 08/2020
Projektleitung: Prof. Dr. Leonhard Reindl
Finanzierung: KMU-Innovativ

Das Heroische in britischen Fernsehserien des 21. Jahrhunderts: Diskurse und ästhetische Strategien in einem populären Medium – Teilprojekt D15 des SFB 948 Helden–Heroisierungen–Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne

Vorstellungen über das Heroische werden in erheblichem Maß durch populäre Darstellungen geprägt und verhandelt. Das Teilprojekt verfolgt diese These für das britische Fernsehen. Ziel ist es, über das Massenmedium Fernsehen die Heterogenität aktueller Figurationen und Semantiken von Heldentum in der britischen Gesellschaft aufzuschließen.

Laufzeit: 07/2016 – 06/2020
Teilprojektleitung: Dr. Nicole Falkenhayner, Prof. Dr. Barbara Korte
Förderer: DFG

EUN-NET – Jean Monnet Netzwerk zu EU-UN Beziehungen

Das EUN-NET-Netzwerk vereint etablierte Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen (Rechts-, Wirtschafts-, Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen), die über nachgewiesene, herausragende Erfahrungen im Bereich der EU-UN-Beziehungen aus Forschung und Lehre verfügen. Der Grundgedanke dieser multidisziplinären Partnerschaft ist es, den Austausch akademischer Best Practices zu fördern und eine transnationale Forschergruppe zu realisieren.

Laufzeit: 12/2016 – 11/2019
Mitglied des Consortiums: Prof. Dr. Diana Panke
Förderer: EU

FOUNT2 – Fliegendes Lokalisierungssystem für die Rettung und Bergung von Verschütteten (Verbundprojekt)

Um Rettungskräfte bei ihrer Suche nach Überlebenden zu entlasten, wird in FOUNT2 eine leistungsstarke, unbemannt fliegende Plattform entwickelt. Dieses System wird es ermöglichen, aus der Luft das Trümmerfeld hochaufgelöst und dreidimensional zu kartographieren. Anschließend wird ein spezielles Bio-Radar zur Detektion von Lebenszeichen positioniert.

Laufzeit: 10/2016 - 10/2019
Verbundkoordination: Prof. Dr. Leonhard Reindl
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Die politische Ökonomie von Machtteilungsabkommen in Nachkriegssituationen

Das Forschungsprojekt untersucht den Einfluss von Machtteilungsabkommen nach Bürgerkriegen auf die Ressourcenverteilung zwischen Eliten und ihren Unterstützergruppen.

Laufzeit: 2015 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Mehler, Dr. Martin Ottmann
Förderer: DFG (Sachbeihilfen)

Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen

In dieser Studie wird die Legalbewährung von allen in Deutschland justiziell registrierten Personen in Abhängigkeit von Delikt, Sanktion und soziodemografischen Merkmalen wie Alter und Geschlecht untersucht.

Laufzeit: 2007 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht
Gutachten im Auftrag des Bundesamtes für Justiz

SHIVA: Sichere Hardware in der Informationsverarbeitung

Das Projekt wird für die Hardware von IKT-Systemen Entwurfs- und Verifikationsmethoden entwickeln, um auf Chipebene die folgenden Sicherheitseigenschaften zu garantieren: A) Ausschluss einer beabsichtigen oder unbeabsichtigten Manipulation des Systems, B) Ausschluss der Beobachtung interner Daten, verwendeter Verfahren und Prozesse, C) Schutz des geistigen Eigentums an der Hardware.

Laufzeit: 02/2016 - 02/2019
Mitglied der Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Becker
Förderer: BW Stiftung

Algebraische Fehlerangriffe

Die Abwehr von physischen Angriffen spielt eine immer größere Rolle für den sicheren Betrieb von mobilen und eingebetteten Systemen. Gerade der fortschreitende Übergang zu cyber-physischen Systemen lässt die Relevanz solcher Angriffe weiter steigen. Im Projekt werden eine wichtige Klasse physischer Angriffe, nämlich Fehlerinjektionsangriffe, und der Einsatz von algebraischen Lösungstechniken zur differentiellen Kryptoanalyse im Rahmen solcher Angriffe untersucht.

Laufzeit: 01/2015 - 12/2018
Mitglied der Projektleitung
: Prof. Dr. Bernd Becker, Prof. Dr. Ilia Polian
Förderer
: DFG

 

ULTa - Unterwasser-Lokalisierung von Tauchern

Die Forschungsschwerpunkte des ULTa-Projekts sind eine bidirektionale Unterwasser-Kommunikationsschnittstelle, die den Informationsaustausch zwischen Taucher und Schiffsbesatzung ermöglicht, eine Unterwasserlokalisierungsmethode zur genauen Positionsbestimmung und Navigation von Tauchern sowie eine an die Zielanwendung angepasste Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion.

Laufzeit: 07/2016 - 06/2018
Projektleitung
: Prof. Dr. Leonhard Reindl
Förderer
: KMU-Innovativ

 

Die lokale Arena der Machtteilung: Anpassungsmuster oder fortgesetzte Unordnung – Teil des SPP 1448: Adaption und Kreativität in Afrika - Technologien und Bedeutungen in der Produktion von Ordnung und Unordnung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, ob Machtteilungsabkommen und folgende Nachkriegsreformen Einfluss auf die Friedenskonsolidierung (Ordnung) in ehemaligen Kriegsschauplätzen haben.

Laufzeit: 2011 - 2018
Projektleitung
: Prof. Dr. Andreas Mehler
Förderer
: DFG

 

WiSKoS: Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung in Deutschland und Europa

Im Mittelpunkt des Projektes steht die systematische Analyse der Bedrohung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) durch Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung. Zusätzlich werden die Gefahren für Wissenschaftsorganisationen sowie die polizeiliche Perspektive auf den Deliktsbereich beleuchtet. Das vorrangige Interesse besteht in der Herausarbeitung von Möglichkeiten zur Prävention von Know-how-Verlusten und dem Schutz vertraulicher Informationen.

Laufzeit: 2015 - 2018
Verbundkoordination
: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht
Förderer
: BMBF

 

Rechtliche Anforderungen an die Architektur von Informationssystemen als Elementen administrativer Einzelentscheidungs- und Normsetzungsverfahren in der EU

Übergreifendes Ziel ist die Erarbeitung einer regelförmigen Verdichtung von Informationssystemen als zentralen Bausteinen europäischer Verwaltungsverfahren für Einzelfallentscheidungen und Normsetzung.

Laufzeit: 2012 – 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Jens-Peter Schneider
Förderer: DFG (Sachbeihilfen)

Personale Risikovorsorge im Polizei- und Ordnungsrecht

Das Ziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung einer Dogmatik der personalen Risikovorsorge im Polizei- und Ordnungsrecht.

Laufzeit: 2015 - 2018
Antragssteller
: Dr. Benjamin Rusteberg
Förderer
: DFG

Alternativen zu staatlicher Sicherheitsproduktion in Räumen extrem begrenzter Staatlichkeit (Zentralafrikanische Republik und Südsudan) – Teilprojekt des SFB 700 Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit

Ziel des Forschungsprojekts ist es festzustellen, warum in einigen Räumen stark begrenzter Staatlichkeit effektive Sicherheit wirksamer erbracht wird als in anderen. Dazu werden lokale Arenen der Sicherheitsproduktion aus der Mikroperspektive heraus untersucht.

Laufzeit: 01/2014 – 12/2017
Teilprojektleitung
: Prof. Dr. Andreas Mehler
Förderer
: DFG

LIFENAV - Reliable Lifelong Navigation for Mobile Robots

Ziel ist es Grundlagen für die Entwicklung mobiler Robotersysteme zu schaffen, die in komplexen und sich dynamisch verändernden Umgebungen über einen längeren Zeitraum zuverlässig arbeiten können.

Laufzeit: 08/2011 – 07/2016
Projekkoordination
: Prof. Dr. Wolfram Burgard
Förderer
: EU FP7

BaSiD: Barometer Sicherheit in Deutschland – Sicherheiten, Wahrnehmungen, Lagebilder, Bedingungen und Erwartungen: Ein Monitoring zum Thema Sicherheit in Deutschland

Im Fokus des Verbundprojektes stand die Analyse des Verhältnisses zwischen subjektiven Ängsten und der öffentlichen Sicherheitslage, auf deren Grundlage das „Barometer für die Sicherheit in Deutschland“ erstellt wurde. Das Sicherheitsbarometer bietet eine Übersicht über das aktuelle Sicherheitsempfinden in Deutschland und soll vor allem Anwender dabei unterstützen, die Wirkung von neuen Sicherheitsmaßnahmen auf die Menschen besser einzuschätzen.

Laufzeit: 06/2010 - 08/2015
Verbundkoordinator
: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht
Förderer
: BMBF

Gründungsvorhaben: Telocate GmbH - Lösungen für Lokalisierung in Gebäuden

"Telocate" ist ein Ausgründungsvorhaben aus der Universität mit dem Ziel der Entwicklung und Vermarktung einer Lokalisierungslösung innerhalb von Gebäuden. Das Telocate-System stellt eine Alternative zu GPS im Gebäude dar und ist dank neuartiger Algorithmik präziser und einfacher zu verwenden als vergleichbare Systeme.

Laufzeit: 06/2014 - 05/2015
Projektleitung
: Prof. Dr. Leonhard Reindl
Förderer
: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

AURIS: Autonomes Risiko- und Informationssystem zur Strukturananlyse und Überwachung sicherheitsrelevanter Bauwerke – Teilvorhaben: NEFS - Netzwerk von ernergieautarken Funksensorknoten zur Strukturanalyse und Überwachung sicherheitsrelevanter Bauwerke

Ziel des Gesamtvorhabens AURIS war die Entwicklung und Langzeiterprobung eines innovativen Sicherheitsmanagementsystems zum Schutz von Menschen in Bauwerken der kritischen Infrastruktur. Ziel des Teilvorhabens NEFS waren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet energieautarker Low-Power-Funksensorknoten für die kontinuierliche Zustandsüberwachung von Bauwerken, die die Aufgaben der Datenerfassung, der Datenauswertung und des Energiemanagements übernehmen sowie einer leistungsstarken Funkkommunikationsstelle mit entsprechenden Kommunikationsstrategien.

Laufzeit: 06/2011 - 05/2015
Teilprojektleitung
: Prof. Dr. Leonhard Reindl
Finanzierung
: BMBF

FIDUCIA: New European Crimes and Trust-based Policy

Das Projekt warf die Frage nach effektiven Alternativen zu einer im Schwerpunkt strafrechtlichen Regulierung von (grenzüberschreitender) Transaktionskriminalität in der Gestaltung der Politik der Europäischen Union auf. In diesem Rahmen wurde die Frage analysiert, ob der Wechsel von einer repressiven europäischen Kriminalpolitik hin zu einer Politik der Normkonformität durch Normakzeptanz und durch Vertrauen in das Justizsystem und Verfahrensgerechtigkeit wünschenswert ist.

Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht, Prof. Dr. Rita Haverkamp
Laufzeit
: 02/2012 - 05/2015
Förderer
: EU FP7

Computerkriminalität im Rechtsvergleich

Das Projekt untersucht rechtsvergleichend die gegenwärtig geltenden Regelungen zum Computerstrafrecht. Hierdurch sollen der aktuelle Stand der internationalen und nationalen Gesetzgebung zur Bekämpfung von Computerkriminalität ermittelt, "best practices" und alternative Bekämpfungsstrategien untersucht sowie Fragen der Rechtsharmonisierung geklärt werden.

Laufzeit: 2009 - 2015
Institutsprojekt, Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Sieber
Förderer: k.A.

'Power-sharing' in Post-Konflikt-Situationen: über die institutionellen Voraussetzungen für dauerhaften Frieden

Das Projekt untersucht die Auswirkungen von Power-sharing-Arrangements auf das Wiederauftreten ziviler Konflikte und beleuchtet die für ein erfolgreiches Post-Konflikt-Power-sharing notwendigen institutionellen Voraussetzungen und Kontextfaktoren

Laufzeit: 2011 - 2015
Projektleitung
: Prof. Dr. Andreas Mehler
Förderer
: DFG (Sachbeihilfen)

TRR 14: AVACS – Automatische Verifikation und Analyse komplexer Systeme (Beteiligung in verschiedenen Teilprojekten)

In diesem Projekt werden Methoden und Verfahren zur mathematischen Analyse von Modellen komplexer sicherheitskritischer eingebetteter Systeme, wie z.B. Flugzeuge, Züge, Autos oder andere Artefakte, entwickelt, deren Versagen Leben gefährden kann. Ziel ist, den heutigen Stand der Technik dieser Methoden derart zu verbessern, dass eine umfassende, ganzheitliche Verifikation dieser Systeme möglich wird.

Laufzeit: 2004 - 2015
Teilprojektleiter
: Prof. Dr. Bernd Becker, Prof. Dr. Bernhard Nebel
Förderer
: DFG

MuViT: Mustererkennung und Video Tracking: sozialpsychologische, soziologische, ethische und rechtswissenschaftliche Analysen – Teilvorhaben: Rechtsvergleichende Perspektiven

Ziel des Verbundprojektes ist die Begleitung mehrerer Projekte bei der Entwicklung von technischen Lösungen zur Mustererkennung und zum Video Tracking sowie deren interdisziplinäre Analyse, um die Gefahren und Chancen dieser Technologien für die Wahrung der zivilen Sicherheit abschätzen zu können.

Laufzeit: 05/2010 - 09/2013
Projektleitung
: Prof. Dr. Thomas Würtenberger
Förderer
: BMBF

Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart (DFG-Forschergruppe 875)

Die populäre Darstellung von Geschichte hat gegen Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts weltweit einen neuen Höhepunkt erreicht. Die Forschergruppe untersucht anhand von Fallstudien diesen gegenwärtigen Schub der Popularisierung historischer und prähistorischer Vergangenheiten und will aus den Einzelbefunden einen interdisziplinären kulturwissenschaftlichen Ansatz zur Erfassung und Beschreibung des Phänomens entwickeln.

Laufzeit: 10/2007-9/2013
Mitglied der Projektleitung:
Prof. Dr. Barbara Korte, Prof. Dr. Sylvia Paletschek
Förderer:
DFG

Strafrecht und Philosophie – Philosophische Grundlagen des Strafrechts und philosophisches Denken im Strafrecht

Ziel des Projekts ist es, ein erstes umfassenderes, zumindest repräsentatives Bild von der Bedeutung philosophischen Denkens für die Inhalte des heutigen Strafrechts zu gewinnen.

Laufzeit: 2010 – 2013 Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Frisch Förderer: DFG (Sachbeihilfen)

POLIS: Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften - Interaktionen und wechselseitige Wahrnehmung von Polizei und Jugendlichen (mit Migrationshintergrund) in Frankreich und Deutschland

Das Projekt untersuchte auf breiter empirischer Basis die alltäglichen Interaktionen und wechselseitigen Wahrnehmungen von Polizei und Jugendlichen in je zwei deutschen und französischen Großstädten, in denen die Hälfte der jugendlichen Bevölkerung einen Migrationshintergrund hat.

Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht, Prof. Dr. Dietrich Oberwittler, Prof. Dr. Sebastian Roché
Laufzeit
: 2009 - 2013
Förderer
: DFG, L‘Agence Nationale de la Recherche (ANR)

SOGRO: Sofortrettung bei Großunfall mit Massenanfall von Verletzten – Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen zu rechtlichen, ökonomischen und sozialen Aspekten des Einsatzes von RFID-basierten Triagierungssystemen und UAV bei Großunfällen

Am Beispiel des Frankfurter Flughafens wurden neue Konzepte und Technologien zur Verbesserung der Erstversorgung von Unfallopfern, der Zusammenarbeit unterschiedlicher Rettungskräfte sowie der Lageerfassung und -bewertung bei Großunfällen erforscht.

Laufzeit: 02/2009 - 01/2013
Projektleitung
: Prof. Dr. Stefan Kaufmann, Prof. Dr. Thomas Würtenberger, Prof. Dr. Thomas Gehrig, Prof. Dr. Dennis Kundisch
Förderer
: BMBF

Straftaten und Strafverfolgung im Internet - Gutachten zum 69. Deutschen Juristentag

Das Projekt beschäftigt sich im Rahmen eines Gutachtens zum 69. Deutschen Juristentag mit der Grundlagenfrage, wie das Recht an die neuen spezifischen Herausforderungen der globalen Informations- und Risikogesellschaft anzupassen ist. Es richtet sich dabei vor allem auf die Reform des deutschen Rechts, aber auch auf die Normen der Europäischen Union und anderer internationaler Akteure.

Laufzeit: 2011 - 2012
Referatsprojekt, Projektleitung
: Prof. Dr. Ulrich Sieber
Förderer
: keine Angabe

Schutzlücken durch Wegfall der Vorratsdatenspeicherung?

Im Auftrag des Bundesamtes für Justiz wurde untersucht, ob durch den Wegfall der Vorratsdatenspeicherung (§§ 113a und b TKG) Schutzlücken für Strafverfolgung und Gefahrenabwehr entstanden sind.

Laufzeit: 2010 - 2012
Projektleitung
: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht, Dr. Michael Kilchling
Gutachten im Auftrag des Bundesamtes für Justiz

PROMISS: Erweitertes Prozessmodell für das Management von IT-Risiken

Forschungsziel ist es, im Sinne einer wertorientierten Unternehmensführung, jederzeit unternehmensweit einheitliche Informationen über die tatsächliche Risikosituation zur Verfügung zu stellen. Hierfür wird zum einen eine Integration von Geschäftsprozess- und Kontrollmodellen vorgenommen und zum anderen wird eine Datengrundlage entwickelt und erprobt, welche die jeweils vorherrschende IT-Infrastruktur und die daraus resultierenden IT-Risiken berücksichtigt.

Laufzeit: 2008 - 2012
Projektleitung
: Prof. Dr. Günter Müller
Förderer:
DFG (Sachbeihilfen)

I-LOV: Intelligentes sicherndes Lokalisierungssystem für die Rettung und Bergung von Verschütteten

Das Verbundprojekt I-LOV hat neuartige Ortungsverfahren erforscht, um die Lokalisierung verschütteter und verletzter Personen entscheidend zu verbessern. Dabei wurden zwei neue Ortungstechnologien entwickelt, die auf eine neuartige Handyortung sowie eine innovative Bio-Radar-Technik basieren

Laufzeit: 06/2008 - 05/2011
Verbundkoordination
: Prof. Dr. Leonhard Reindl
Förderer
: BMBF

AISIS: Automatisierte Informationsgewinnung und Schutz kritischer Infrastruktur im Katastrophenfall – Teilvorhaben: Risikokommunikation in Gefahren- und Bedrohungssituationen

Das Ziel des Gesamtvorhabens AISIS ist die automatisierte Informationsgewinnung von Informationen zum Schadensausmaß mittels energieautarker Sensoren mit Funkübertragung, um die Resttragfähigkeit von Tunneln im Falle eines terroristischen Sprengstoffanschlags abschätzen zu können sowie die Auslegung der Infrastruktur (Tunnel) für ein solches Explosionsereignis.

Laufzeit: 05/2008 - 04/2011
Förderer
: BMBF

– Teilvorhaben: Risikokommunikation in Gefahren- und Bedrohungssituationen

Ziel des Teilvorhabens sind die Aufarbeitung bisheriger Befunde zur Risikokommunikation in Gefahren- und Bedrohungssituationen, die empirische Untersuchung der Akzeptanz von Sicherheitseinschränkungen in der Bevölkerung sowie die Verarbeitung von Warnhinweisen in der Normalbevölkerung und bei Einsatzkräften.

Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Bengel

Recht – Norm – Kriminalisierung: Diskursive, ethische und rechtliche Zuschreibungen von Normverletzung

Das Projekt spürt den Zusammenhängen zwischen Normsetzung, rechtlicher Ahndung von Normverletzung und diskursiver Ausgrenzung von Normabweichung nach.

Laufzeit: 2004 - 2009
Projektleitung
: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht, Prof. Dr. Monika Fludernik, Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander
Förderer
: DFG

Cyberterrorismus und Harmonisierung der Strafverfolgung

Bevorstehende terroristische Angriffe über das Internet wurden häufig mit "Electronic Pearl Harbor" oder "Digital Waterloo" betitelt – tatsächliche Angriffe scheinen hingegen bisher weitgehend ausgeblieben zu sein. Das Projekt untersucht im Auftrag des Europarats sowohl die tatsächlichen Chancen und Möglichkeiten, die das Internet Terroristen bietet, als auch die gegenwärtig bestehenden internationalen rechtlichen Instrumente zur Bekämpfung des Cyberterrorismus.

Laufzeit: 2006 - 2007
Referatsprojekt, Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Sieber, Dr. Phillip W. Brunst
Förderer: keine Angabe