Nicholas Eschenbruch ist Wissenschaftsmanager, Kulturanthropologe und seit März 2016 Geschäftsführer des CSS. Von 2016 bis 2021 leitete er dort auch die unterstützende Stelle des Fachdialog Sicherheitsforschung des BMBF.

Nicholas Eschenbruch war Stipendiat am United World College of the Adriatic, Duino, Italien und studierte nach seinem Wehrdienst Neuere Geschichte und Islamwissenschaft in Freiburg, Oxford und Istanbul. Er promovierte an der Humboldt Universität zu Berlin im Fach Europäische Ethnologie mit einer ethnographischen Arbeit zu Pflege in Hospizeinrichtungen (2003, s.c.l.). Dann Lehre und Forschung in Freiburg und Augsburg zu Themen der Zeitgeschichte und Soziologie der Medizin, Leitung zweier DFG-geförderter Forschungsprojekte und zuletzt 2011 bis 2015 akademischer Gründungsdirektor des University College Freiburg (UCF).

 

Interessenschwerpunkte

  • Sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung
  • Sozialwissenschaftliche und zeithistorische Forschung zu Medizin und Pflege
  • Ethnographische Methodik
  • Wissenschaftsmanagement, Curricularentwicklung und Coaching an Hochschule

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographie

  • Eschenbruch, Nicholas (2007): Nursing Stories - Life and Death in A German Hospice, Oxford: Berghahn Books (New Directions in Anthropology 27) xi + 135 S. ISBN 978-1-84545-151-6

Herausgeber

  • Eschenbruch, Nicholas, Stefan Kaufmann und Peter Zoche (2021): Vielfältige Sicherheiten. Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung. Bielefeld: LIT Verlag (Reihe Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung), ISBN 978-3-643-14966-4

  • Ellebrecht, Sabrina, Nicholas Eschenbruch und Peter Zoche (2020): Sicherheitslagen und Sicherheitstechnologien. Beiträge der ersten Sommerakademie der zivilen Sicherheitsforschung. Bielefeld: LIT Verlag (Reihe Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung), ISBN 3-643-14547-5
  • Eschenbruch, Nicholas, Dagmar Hänel und Alois Unterkircher (Hg.) (2010): Medikale Räume. Zur Interdependenz von Raum, Körper, Krankheit und Gesundheit. Bielefeld: Transcript Verlag (Reihe KörperKulturen) 250 S., ISBN 978-3-8376-1379-7
  • Eschenbruch, Nicholas, Viola Balz, Ulrike Klöppel und Marion Hulverscheidt (Hg.) (2009): Arzneimittel des 20. Jahrhunderts: Historische Skizzen von Lebertran bis Contergan, Bielefeld: Transcript Verlag (Reihe Science Studies) 340 S., ISBN  978-3-8376-1125-0

Artikel in Zeitschriften

  • Schiewer, Hans-Jochen, Nicholas Eschenbruch (2013): Liberal Arts and Sciences an der Volluniversität des 21. Jahrhunderts – das Freiburger Modell, in: Vigonianae 2 (2) 59-65
  • Eschenbruch, Nicholas (2010): „’Eine völlig neue Weltsituation’? Homöopathische Publizistik und moderne Welt in den 1950er und 1960er Jahren“, in: Medizinhistorisches Journal 45 (1) 134-152
  • Eschenbruch, Nicholas (2007): The Good Life is not Beyond Suffering – Narrative Reflections about Old Hospice Patients, in: Journal of Aging, the Humanities and the Arts 1, 169-176 (Special issue; Narratives of Life: Ageing and Identity, Hg. Heike Hartung und Roberta Maierhofer)
  • Eschenbruch, Nicholas (2007): Das Gesicht der Krankheit. Die krankenphysiognomische Zusammenarbeit des Malers Carl Sandhaas und des Arztes Karl Heinrich Baumgärtner, in: Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 96, Nr. 25/ 26, 20. Juni 2007, 1053-1058

Buchkapitel

  • Eschenbruch, Nicholas, Hans-Joachim Gehrke und Paul Sterzel (2016): University College Freiburg: Toward a New Unity of Research and Teaching in Academia, in: Kirby, William, und Marijk van der Wende (Hg.) Experiences in Liberal Arts and Sciences Education from America, Europe, and Asia: A Dialogue across Continents, London/ New York: Routledge, 91-108
  • Eschenbruch, Nicholas (2013): Medizinethnologie in Europa – ethnologische Perspektiven auf Biomedizin und andere Heilssysteme, in: Greifeld, Katharina (Hg.): Medizinethnologie – Eine Einführung, Berlin: Reimer, 131-148
  • Eschenbruch, Nicholas, Ursula Thoms und Werner Schneider (2011): Was wirkt in der Palliativarbeit? Wirksamkeit in der ambulanten Palliativversorgung am Beispiel der SAPV, in: Nauck, Friedemann und Thomas Sitte (Hg.): Ambulante Palliativversorgung: Ein Ratgeber, Berlin: Deutscher Palliativverlag, 120-122 (2. Auflage in Vorbereitung)
  • Eschenbruch, Nicholas (2006): Sozialer und biologischer Tod. Grenzverschiebungen in der Hospizarbeit, in: Hengartner, Thomas, und Johannes Moser (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen, 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 505-513

Vollständige Publikationsliste

 

Weiteres

Stipendien der Deutschen Stiftung United World Colleges, der Studienstiftung des deutschen Volkes und des Humanities Research Board der British Academy

Langjährige Lehrtätigkeit an der Universität Freiburg (Medizinische Fakultät, Philosophische Fakultät, University College); punktuelle Lehrveranstaltungen und Trainings an der Universität Rostock, der HU Berlin, der KH Freiburg, der Hertie School of Governance und der Universität St. Gallen. Zusatzausbildungen in den Bereichen Training/Coaching und Hochschuldidaktik