Die folgenden Projekte sind am CSS angesiedelt. Einige davon werden im Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ der Bundesregierung gefördert. Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier. Weitere Sicherheitsforschungsprojekte in Freiburg, die nicht vom CSS betreut werden, finden Sie hier.


FreiburgRESIST

FreiburgRESIST - Sicher Leben in Freiburg: Resilienzmanagement für die City

Das Verbundprojekt FreiburgRESIST entwickelt und erprobt ein innovatives, digital vernetztes Resilienzmanagementsystem. Das System soll ein Vorreiter des Sicherheitsmanagements werden: Sicherheitsbehörden und Bevölkerung werden in der vorsorglichen Planung von Großveranstaltungen miteingebunden, eventuelle Evakuierungen während möglichen Gefahrensituationen bewältigt und die Krisenlagen nachbereitet und für die Resilienz analysiert.

Laufzeit: Oktober 2023 – September 2027
Leitung des Freiburger Teilprojekts: PD Dr. Elisa Orrù
Fachliche Verantwortung: Prof. Dr. Stefan Kaufmann (Soziologie), PD Dr. Elisa Orrù (Ethik), Prof. Dr. Alexander Stolz (Resilience Engineering)
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Hier geht es direkt zum Projekt >>

VIGILANT

VIGILANT - Vital Intelligence to investigate illegal Disinformation

In dem europäischen Verbundprojekt „VIGILANT“ (Vital IntelliGence to Investigate ILlegAl DisiNformaTion) wird in Zusammenarbeit mit Polizeibehörden eine Plattform mit integrierten Tools entwickelt, um Desinformationen aus allen wichtigen Online-Quellen und in verschiedenen Sprachen zu erkennen. Ziel ist es, die europäischen Polizeibehörden mit fortschrittlichen Technologien auszustatten, damit Desinformationen, die zu kriminellen Aktivitäten führen, frühzeitig entdeckt und analysiert werden.

Laufzeit: 01.11.2022 – 30.10.2025
Leitung des Freiburger Teilprojekts: PD Dr. Elisa Orrù
Wissenschaftliche Mitarbeit: Zlatko Valentic
Förderer: EU Horizon Europe

Hier geht es direkt zum Projekt >>

 

InGe

InGe - Lagebildinstrument zu Gewalterfahrung von Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines umfassenden Lagebildinstruments zur Erfassung und Auswertung von Gewalterfahrungen von Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Mithilfe dieses Tools sollen Lücken in der bisherigen empirischen Erfassung von Gewaltvorkommen geschlossen und ein kontinuierliches, flächendeckendes Monitoring von physischen und psychischen Gewalterfahrungen ermöglicht werden.

Laufzeit: 01.10.2022 bis 01.10.2024
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Kaufmann
Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Wissenschaftliche Mitarbeit: Markus Jenki, Jasmin Feldmann

Hier geht es direkt zum Projekt >>

 

LegiNot

LegiNot - Legitimation des Notfalls, Legitimationswandel im Notfall

Ziel des Projekts ist, die wechselseitigen Bedingungen und den Wandel von Legitimations-anforderungen, Legitimitätserwartungen und Legitimitätskriterien in einem ausgedehnten Notfallgeschehen einer systematischen Analyse zu unterziehen. Auf dieser Basis gilt es, Orientierungswissen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zur (lokalen) Ausgestaltung und Vermittlung von Notfallmaßnahmen zu gewinnen. Im Wesentlichen bietet die gegenwärtige Pandemie die empirische Basis der Forschung, die Zielsetzungen richten sich aber generell auf weitreichende Notfälle.

Laufzeit: 01.03.2022 bis 28.02.2025
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Kaufmann
Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Wissenschaftliche Mitarbeit: Tjorven Harmsen; André Biermann

Hier geht es direkt zum Projekt >>

 

DEFERM

Ziel des Projektes DEFERM ist es, Prozesse und Maßnahmen für den Fall einer unfallmäßigen oder bewussten Kontamination mit unbekannten biologischen Gefahrenstoffen zu analysieren und zu verbessern. Da die Gefährdung durch pathogene Mikroorganismen grenzüberschreitenden Charakter haben kann, erfolgt eine Kooperation zwischen deutschen und französischen Behörden und Wissenschaftlern. Hierbei sollen die Fähigkeiten von Einsatzkräften auf technischer wie operativer Ebene gestärkt sowie spezielle Verfahren erprobt und verbessert werden.

Laufzeit: 01.04.2021 - 31.03.2024
Projektleitung am CSS: Prof. Dr. Stefan Kaufmann
Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Partner (Deutschland): Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), Stadt Dortmund Berufsfeuerwehr, Robert-Koch-Institut Berlin, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V., Deutsches Rotes Kreuz – DRK e.V.
Partner (Frankreich): Bouches-du-Rhône Fire Department, Alternative energies and Atomic energy Commission (CEA), Institut Pasteur, Ademtech, Cabinet d’Etudes Techniques des Environements Propres (CETEP), Centre National de Recherche Scientifique, Délégation Ile-de-France Sud, Alpes Martimes Fire Department
Wissenschaftliche Mitarbeit: David Stühler

Hier geht es direkt zum Projekt >>