Die wissenschaftliche Koordination des Forschungsteams obliegt Prof. Dr. Stefan Kaufmann.

 

Prof. Dr. Stefan Kaufmann

Stefan Kaufmann, Dr. phil., ist apl. Prof. am Institut für Soziologie der Universität Freiburg und Forschungskoordinator des Centre for Security and Society. Er lehrte an den Universitäten Basel und Leipzig, war Fellow an der ETH Zürich und dem Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld und vertrat die Professur für Kultursoziologie an der Universität Freiburg sowie die Professur für Medientheorie an der Universität Siegen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in kulturtheoretisch und praxeologisch ausgerichteter Forschung zu Sicherheit, Krieg, Technik und Raum. Er ist Mitherausgeber des European Journal for Security Research und leitet am Freiburger CSS mehrere Projekte zu ziviler Sicherheit.


Das Forschungsteam umfasst die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am Centre for Security and Society in Projekte eingebunden sind.

 

André Biermann

André Biermann (Dipl.-Soz.) ist seit Ende 2014 bei Prof. Dr. Stefan Kaufmann als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig (mit Unterbrechung). Seit März 2022 ist er Teil des Forschungsteams am CSS im Rahmen des BMBF-Projektes LegiNot. Dort untersucht er Covid-19 als Diskursfeld, das er mit der wissenssoziologischen Diskursanalyse operationalisiert. Dazu rekonstruiert er Praktiken und Muster sowohl der öffentlichen Legitimation als auch der Kritik einschlägiger Maßnahmen (z.B. Maskenpflicht)  zur Eindämmung von Covid-19 auf unterschiedlichen Ebenen des Katastrophenschutzes; im theoretischen Teil erfolgt eine konfliktsoziologische Rückbindung der Diskursanalyse an die empirische Legitimitätsforschung und die Soziologie der Rechtfertigung.

David Czudnochowski

David Czudnochowski ist seit April 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „ZuRecht-Die Polizei in der offenen Gesellschaft“ tätig. Sein Arbeitsbereich umfasst wissenssoziologische Fragestellungen und ethnographische Feldforschung zum Thema „Wissen und Information in der polizeilichen Alltagspraxis.“ Seine Interessen und bisherigen Forschungserfahrungen liegen im Bereich der Kriminologie sowie der Medizinsoziologie. Gegenwärtig plant er seine Promotion innerhalb des Projekts ZuRecht bei Prof. Dr. Stefan Kaufmann.

Dr. Nils Ellebrecht

Nils Ellebrecht ist seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie bei Prof. Dr. Stefan Kaufmann. Er promovierte zum Thema "Organisierte Rettung". In der Arbeit fragt er nach den soziologischen Dimensionen von Notfällen und den Folgen von Notfallroutine. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Organisation, neue Technologien und Medizin. Aktuell koordiniert er die ELSA-Forschung im EU-Netzwerk "NO-FEAR".

Dr. Sabrina Ellebrecht

Sabrina Ellebrecht leitet und koordiniert das Projekt Zurecht. Dabei befasst sie sich grundsätzlich mit dem Verhältnis von Organisation und Differenz.
Sie war von Oktober 2016 bis Februar 2019 wissenschaftliche Referentin im Fachdialog Sicherheitsforschung, der am CSS koordiniert wird. Sie ist seit Januar 2014 Teil des Forschungsteams am CSS und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Stefan Kaufmann in dem EU-Projekt BESECURE und dem BMBF-Projekt KOMPASS tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Grenz-, Europa- und Techniksoziologie sowie der politischen Soziologie. Ihre Dissertation beschäftigte sich mit dem Europäischen Grenzüberwachungssystem EUROSUR und dem Flüchtlingsboot als Fahrzeug, Verdachtsmoment und Rechtsraum.  

Franka Enderlein

Franka Enderlein ist seit November 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am CSS und beteiligt sich am Norface/DFG geförderten Projekt „Informationen in der digitalisierten Governance der EU (INDIGO)“. Außerdem ist sie Doktorandin bei Prof. Dr. Jens-Peter Schneider und beschäftigt sich in diesem Zuge mit Informationsprozessen im öffentlichen Gesundheitswesen.

Jasmin Feldmann

Jasmin Feldmann ist seit Februar 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am CSS bei Prof. Dr. Stefan Kaufmann. Sie arbeitet im soziologischen Teilprojekt des Verbundprojekts "InGe" mit. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Wissenssoziologie und Grundlagen der empirischen Sozialforschung, insbesondere rekonstruktive Methoden. Zuletzt forschte sie zum Thema sexuelle Gewalt.

Tjorven Harmsen

Tjorven Harmsen arbeitet seit April 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Verbundprojekt „Legitimation des Notfalls – Legitimationswandel im Notfall (LegiNot)“ am CSS. Zuvor erforschte sie Krisen mit besonderem Fokus auf die Rolle von Expert*innen am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner (12.2017-03.2022). Tjorven Harmsen ist Soziologin mit einem Schwerpunkt in der Systemtheorie. Sie verfügt außerdem über Praxiserfahrungen im operativen Krisenmanagement des Deutschen Roten Kreuzes (DRK).

Markus Jenki

Markus Jenki ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am CSS bei Prof. Dr. Stefan Kaufmann. Nach Abschluss des Projektes KOMPASS, das das Ziel verfolgte, ein integratives Managementsystem zur Patientenversorgung auf See durch strukturelle, organisatorische und technische Maßnahmen zu entwickeln, bearbeitete er das BMBF geförderte Projekt SIKET (Evaluierung und Weiterentwicklung der Sicherheitskonzepte für Eisenbahntunnel). Im Zusammenspiel von rechnerisch simulierten Brand- und Evakuierungsverläufen und großen realitätsnahen Übungen sollten Ansätze zur Überprüfung und Verbesserung von Rettungsmaßnahmen in Bahntunneln gewonnen werden. Seit Oktober 2022 arbeitet er im Projekt "InGe" zu Gewalterfahrungen von Beschäftigten im Öffentlichen Dienst mit.

PD Dr. Elisa Orrù

Elisa Orrù ist Privatdozentin für Philosophie und leitet das Freiburger Teilprojekt des Horizont 2020 EU-Projekts TRESSPASS zu ethischen Fragen von digitalisierten und KI-gestützten Grenzkontrollen. Seitdem sie 2013 Teil des Forschungsteams am Centre for Security and Society wurde, hat sie in verschiedenen europäischen und interdisziplinären Projekten gearbeitet. Im Rahmen des Projekts SERIOR (SEcurity, RIsk, Orientation) war sie am Aufbau einer trinationalen Graduiertenakademie beteiligt. Als Koordinatorin des Arbeitspakets zu gesellschaftlichen Aspekten von Bahninnovationen untersuchte sie im Rahmen des Horizont 2020 EU-Projekts NeTIRail-INFRA Fragen der Technikethik. Im Rahmen des EU-Projekts SURVEILLE forschte sie schließlich über gesellschaftliche und ethische Aspekte neuer Überwachungstechnologien.

Berit Paulsen

Berit Paulsen ist seit März 2021 am CSS als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und ist am vom BMBF geförderten interdisziplinären Projekt "ERAME" beteiligt. Sie hat an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, an der Universitat de València sowie an der Université de Paris-Est Créteil Deutsch-Französisches Recht und Rechtswissenschaften studiert. Ihr 2. juristisches Staatsexamen hat sie im Bezirk des OLG Koblenz absolviert.

Sarah Praunsmändel

Sarah Praunsmändel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Univerität Frankfurt und am CSS Gastwissenschaftlerin im interdisziplinären Projekt "ZuRecht - Die Polizei in der offenen Gesellschaft", in dem sie 2019 – 2021 auch beschäftigt war. Sie forscht juristisch zu Informations- und Kommunikationspflichten sowie Einsatzentscheidungen der Polizei. Sie ist Doktorandin bei Prof. Dr. Ralf Poscher am MPI-KSR und seit 2018 Lehrbeauftragte für Öffentliches Recht an der Hochschule Fulda.

Isabella Rick

Isabella Rick hat in Regensburg, Aberdeen (Schottland) und Berlin Jura studiert. Als externe Doktorandin bei Prof. Dr. Thorsten Kingreen schreibt sie über ein verfassungsrechtliches Thema. Am CSS arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Projekt ERAME.

Dr. Benjamin Rusteberg

Dr. Benjamin Rusteberg vertrat im WiSe 2021/22 den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht an der Universität Düsseldorf und im SoSe 2022 den Lehrstuhl von Prof. Dr. Mattias Wendel an der Universität Bielefeld. Er ist Gastwissenschaftler am CSS. Zuvor war er lange Jahre als Akademischer Mitarbeiter a. Z. an der Abteilung 2 des Instituts für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg beschäftigt. Am CSS betreut er das rechtswissenschaftliche Teilprojekt des Projekts ERAME. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im allgemeinen im Polizei- und Ordnungsrecht, im Sicherheitsrecht sowie bei den Grundrechten.

Kester Siegrist

Kester Siegrist ist seit November 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am CSS und beteiligt sich am Norface/DFG geförderten Projekt „Information in der digitalisierten Governance der EU (INDIGO)“. Daneben ist er akademischer Mitarbeiter und Doktorand beim Institut für Medien- und Informationsrecht, Abt. II bei Prof Dr. Schneider.

David Stühler

David Stühler ist seit April 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Kaufmann im Verbundprojekt DEFERM tätig. Sein Aufgabenschwerpunkt liegt in den strukturellen Rahmenbedingungen und Sicherheitskulturen zur Abwehr biologischer Gefährdungen in Deutschland und Frankreich. Sein Interesse und gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkt liegen im Bereich der Organisationssoziologie und in soziohistorischen Fragestellungen. Er promoviert im Projekt DEFERM bei Prof. Dr. Stefan Kaufmann.

Zlatko Valentić

Zlatko Valentic ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Husserl-Archiv der Universität Freiburg und arbeitet seit 2022 am Freiburger Centre for Security and Society. Im Rahmen des EU-Projekts VIGILANT forscht er zu politischen und ethischen Aspekten der Verfolgung von Fake News mithilfe moderner Überwachungstechnologien. Er studierte neben Philosophie auch Geschichte, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft an den Universitäten Linz (AT), Salzburg (AT), Nijmegen (NL), Montreal (CA) und Freiburg im Breisgau (D). Im Jahr 2010 begründete er den Podcast Philosophisches-Experiment. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der philosophischen Hermeneutik und der politischen Philosophie.
Kontakt: zlatko.valentic@css.uni-freiburg.de

Laura Wisser

Laura Wisser ist seit April 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am CSS. Sie arbeitet im Projekt „Zu Recht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft“. Dort beschäftigt sie sich mit rechtlichen Fragen des Zugangs zum Polizeiberuf insbesondere den Aspekten "Eignung" und "Repräsentation". Sie ist außerdem Promotionsstudentin bei Prof. Ralf Poscher.


Sie können sich auch über ehemalige Mitglieder des Forschungsteams informieren.

Zur Unterstützung des Forschungsteams stellen sich die wissenschaftlichen Hilfskräfte des Zentrums vor.