• Biermann, André; Kaufmann, Stefan (2021): Sicherheit als epistemische Praxis in der Luftsicherheitskontrolle. In: Eschenbruch, Nicholas, Stefan Kaufmann, Peter Zoche (Hg.): Vielfältige Sicherheiten. Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung, Münster: Lit-Verlag, S. 159-182.

  • Czudnochowski, David (2021): Sie können schon noch ein bisschen bestimmter sein. Die Vermittlung erfahrungsbasierten Wissens in der Polizeiausbildung, in: Arzt/Hirschmann/Hunold et al. (Hrsg.), Perspektiven der Polizeiforschung, 2021, S. S. 347-360.

  • Veronika Lipphardt, Mihai Surdu, Nils Ellebrecht, Peter Pfaffelhuber, Matthias Wienroth & Gudrun A. Rappold (2021): Europe’s Roma people are vulnerable to poor practice in genetics „Nature“ vol. 599, pp. 368 – 371.

  • Nils Ellebrecht, Dominik Weber (2021): Verbotener function creep. Biogeographische Herkunftsinformation im Spannungsfeld forensischer DNA-Analysen, polizeilicher Ermittlung und rechtlicher Vorgaben, in: Kriminologisches Journal 53/2, p 86-104.

  • Alexander Kreh, Rachele Brancaleoni, Sabina Chiara Magalini, Daniela Pia Rosaria Chieffo, Barbara Flad, Nils Ellebrecht, Barbara Juen (2021): Ethical and Psychosocial considerations for hospital personnel in the COVID-19 crisis. Moral Injury and Resilience, in: PLOS ONE 16(4): e0249609. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0249609

  • Nils Ellebrecht (2021): "Da müssen wir Sie wohl mitnehmen!" Soziologische Dimensionen des Notfalls, in: Dr. med Mabuse. Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe 251, 3/3021, p. 22-24.


  • Eschenbruch, Nicholas, Stefan Kaufmann und Peter Zoche (Hg.) (2021): Vielfältige Sicherheiten – Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit, Berlin u.a.: LIT Verlag.

  • Ibert, Oliver; Brinks, Verena; Harmsen, Tjorven (2021): Krisen – in Raum und Zeit, in: ARL, 51 (3), S.8-11. Ausgabe finden Sie hier

  • Hälterlein, Jens (2021): Epistemologies of predictive policing: Mathematical social science, sociel physics and machine learning, in: Big Data & Society, https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/20539517211003118
  • Hälterlein, Jens (2020): Die Prognose sicherheitsrelevanter Ereignisse mittels Künstlicher Intelligenz. Zukunftsvorstellungen, Erwartungen und Effekte auf Praktiken der Versicherheitlichung, in: BEHEMOTH. A Journal on Civilisation, 13 (1), S. 47-56.


  • Orrù, Elisa (2021): Legitimität, Sicherheit, Autonomie: Eine philosophische Analyse der EU-Sicherheitspolitik im Kontext der Digitalisierung. Baden-Baden: Nomos.
  • Orrù, Elisa (2021): Ein Gesellschaftsvertrag für alle. Die Universalität der Menschenrechte nach Olympe de Gouges, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, vol. 46, no. 2, pp. 183-206. Peer-reviewed
  • Orrù, Elisa (2021): Relazioni familiari e soggettività politica. Olympe de Gouges e la ridefinizione del canone giusnaturalistico, in: Cosmopolis, vol. 18, no. 1
  • Orrù, Elisa (2021): Verso un nuovo Panottico? La sorveglianza digitale, in T. Casadei, S. Pietropaoli (Hg.), Diritto e tecnologie informatiche. Questioni di informatica giuridica, prospettive istituzionali e sfide sociali, Milano, pp. 203-216, pp. 203-216.
  • Orrù, Elisa (2021): Il realismo critico. Un programma di ricerca a partire da Danilo Zolo, in: Jura Gentium, vol. 18, no. 1, pp. 63 - 86.
  • Orrù, Elisa (2021): The European PNR framework and the changing landscape of EU-security, in: Verfassungsblog, https://verfassungsblog.de/os3-pnr/.


  • Praunsmändel, Sarah (2021): Zur ambivalenten Geschichte der deutschen Amtssprache, in: Huggins/Herrlein/Werpers et al. (Hrsg.), Zugang zu Recht, pp. 129-153.

  • Praunsmändel, Sarah (2021): Law in Action – Racial Profiling in der Allgemeinen Verkehrskontrolle?, in: Arzt/Hirschmann/Hunold et al. (Hrsg.), Perspektiven der Polizeiforschung, pp. 53-66.


  • Wisser, Laura (2021): Kartografie des rechten Sumpfes. Eine Rezension. In: Zeitschrift Forum Recht. pp. 110.

  • Wisser, Laura (2021): Rechtsextremismus in der Polizei, ... und rechtliche Umgangsmöglichkeiten, in: Arzt/Hirschmann/Hunold et al. (Hrsg.), Perspektiven der Polizeiforschung, pp. 77–90.

  • Wisser, Laura (2021): Düsseldorf Polizei straft Whistleblowerin ab – Rechte Polizei-Chats haben selten Konsequenzen, in Recht gegen Rechts – Report 2022. Abrufbar unter: https://netzpolitik.org/2022/recht-gegen-rechts-rechte-polizei-chats-haben-selten-konsequenzen/

  • Wisser, Laura (2021): Blockieren, Aufschieben, Ignorieren – Disziplinarmaßnahmen gegen rechtsextreme Polizist*innen, in: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 124 (3/2020), S. 31-41. Abrufbar unter: https://forum-recht-online.de/wp/?p=1898


2022 | 2021 I 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015