Centre for Security and Society
Das Centre for Security and Society (CSS) ist eine zentrale Einrichtung der Universität Freiburg für interdisziplinäre Forschung im Bereich der zivilen Sicherheit. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 hat es sich als führende Forschungseinrichtung in diesem Feld etabliert. Fragen der zivilen Sicherheit werden am CSS insbesondere in soziologischer, ethischer, juristischer und (informations-)technischer Perspektive untersucht.
Projekte
Am Centre for Security and Society sind Forschungsprojekte angesiedelt, die von der EU, dem BMBF und anderen Trägern gefördert werden. Dabei steht ein transdisziplinärer Forschungsprozess im Vordergrund.
Mitglieder des CSS
Das Centre for Security and Society versammelt als Mitglieder über 40 etablierte Forscherinnen und Forscher der Universität Freiburg aus fünf Fakultäten sowie assoziierte Mitglieder.
Forschungsteam
Das Forschungsteam umfasst die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am Centre for Security and Society in Forschungsprojekten arbeiten. Forschungsgruppen werden von Mitgliedern des Centres geleitet.
"Zivile Sicherheit im demokratischen Staat"
Online-Konferenz des Fachdialogs Sicherheitsforschung am 22. und 23. April 2021
Die geistes- und sozialwissenschaftliche Beschäftigung mit ziviler Sicherheit berührt immer Grundfragen der Demokratie: Sie fragt zum Beispiel, auf welcher Basis, mit welchen Prioritäten, wie und von wem Sicherheit im demokratischen Staat zu gewährleisten ist; worauf wir für mehr Sicherheit zu verzichten bereit sind und mit wie viel Unsicherheit wir als demokratische Gesellschaft leben können; und an welchem Punkt das Streben nach Sicherheit selbst zur Bedrohung zentraler Aspekte von Demokratie werden kann. Solche und ähnliche Fragen haben in öffentlicher Wahrnehmung und wissenschaftlichem Diskurs zuletzt an Dringlichkeit gewonnen, besonders – aber nicht nur – angesichts des Krisenzustands in der Corona-Pandemie.
Die Konferenz wird im Auftrag des BMBF vom Fachdialog Sicherheitsforschung organisiert, der am CSS koordiniert wird. Eingeladen ist die Fachöffentlichkeit im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung.
Aktuelles
Artikel: "Diplomaten im Rettungsdienst"
Rezension zur Dissertation von Nils Ellebrecht in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Neues Video stellt NoFear-Netzwerk vor
Das Video gibt einen Einblick in die Arbeit von Nils Ellebrecht im Projekt "NO-FEAR (Network Of practitioners For Emergency medicAl systems and…
Kommentar zum Einsatz von V-Personen durch die Nachrichtendienste: "Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser"
Benjamin Rusteberg, assoz. Mitglied des CSS, kommentiert den Beschluss des Zweiten Senats des BVerfG zur parlamentarischen Kontrolle des Einsatzes von…
Vortrag: Krisenbewältigung im demokratischen Rechtsstaat: Die Covid-19-Pandemie
Jens-Peter Schneider sprach in der Vortragsreihe "Herausforderung Corona" des Studium generale
Artikel: "Gesetzeshüter einer offenen Gesellschaft"
Die Arbeit des Projekts "ZuRecht - Die Polizei in der offenen Gesellschaft" im Forschungsmagazin uni’wissen.
Projekt ERAME wird vom BMBF gefördert - Stellenausschreibung
Im Rahmen des Projektes ERAME soll ein durch Softwarewerkzeuge gestütztes Verfahren entwickelt werden, dass die Sicherheitsbehörden beim Monitoring…
Digitale Diskussionsrunde "ZuRecht im Gespräch" nun online
Auf Einladung von Mitarbeiter*innen des Forschungsprojekts "ZuRecht - Die Polizei in der offenen Gesellschaft" fand eine digitale Diskussionsrunde mit…
Großes Presseecho zum Projekt "ZuRecht"
In den vergangenen Wochen wurde mehrmals sowohl in nationalen als auch internationalen Medien über das Projekt „ZuRecht“ berichtet
Neuerscheinung: "Organisierte Rettung" von Nils Ellebrecht
Studien zur Soziologie des Notfalls