Centre for Security and Society
Das Centre for Security and Society (CSS) ist eine zentrale Einrichtung der Universität Freiburg für interdisziplinäre Forschung im Bereich der zivilen Sicherheit. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 hat es sich als führende Forschungseinrichtung in diesem Feld etabliert. Fragen der zivilen Sicherheit werden am CSS insbesondere in soziologischer, ethischer, juristischer und (informations-)technischer Perspektive untersucht.
Projekte
Am Centre for Security and Society sind Forschungsprojekte angesiedelt, die von der EU, dem BMBF und anderen Trägern gefördert werden. Dabei steht ein transdisziplinärer Forschungsprozess im Vordergrund.
Mitglieder des CSS
Das Centre for Security and Society versammelt als Mitglieder über 40 etablierte Forscherinnen und Forscher der Universität Freiburg aus fünf Fakultäten sowie assoziierte Mitglieder.
Forschungsteam
Das Forschungsteam umfasst die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am Centre for Security and Society in Forschungsprojekten arbeiten. Forschungsgruppen werden von Mitgliedern des Centres geleitet.
Aktuelles
ZuRecht Abschlusstagung am 16.05.23 in Berlin
Seit 2019 wird in dem Projekt „ZuRecht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft“ der Wandel der bundesdeutschen Polizei mit Blick auf deren Personal-…
Publikation: „Vielfalt rekrutieren“ von Sabrina Ellenbrecht in RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens
In der Zeitschrift RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens ist eine Ausgabe mit Fokus auf die Ausbildung der deutschen Polizei erschienen.…
Stellenausschreibung: Das CSS sucht eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (Bewerbungsfrist: 31.03.23)
Das Centre for Security and Society sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (mit oder ohne Abschluss)…
Offizielle Webseite des Projekts „InGe“ online
Die offizielle Webseite des Forschungsprojekts „InGe“ (Lagebildinstrument zu Gewalterfahrungen von Beschäftigten im öffentlichen Dienst), an dem das…
Das CSS auf dem BBK-Fachkongress 2023
Vom 12. bis zum 14. Januar 2023 fand in Bonn der vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) organisierte Fachkongress „Forschung…
Veranstaltungshinweis: Vortrag und Diskussion mit Jessikka Aro zum ihrem Buch „Putins Armee der Trolle“
Die finnische Investigativjournalistin Jessika Aro wird ihr Buch „Putins Armee der Trolle“ am 30.01.23 in der Reihe „Das andere Russland“ des…
Publikation: Eine philosophische Analyse der EU-Sicherheitspolitik von Elisa Orrù in italienischer Übersetzung
Die Monographie „Eine philosophische Analyse der EU-Sicherheitspolitik im Kontext der Digitalisierung“ (2021) von PD Dr. Elisa Orrù liegt nun in…
Reminder an die Samstags-Uni
Nach der Winterpause geht es nun auch am 14.01.2023 mit der Samstags-Uni zu „Resilienz: Widerstandskräfte in Krisenzeiten“ wieder weiter. Prof. Dr.…
Neue Publikation: Sonderband der Zeitschrift „Médecine de Catastrophe - Urgences Collectives“ zum Projekt „NoFear“
Das europäische Verbundprojekt „NoFear“ (“Network Of practitioners For Emergency medicAl systems and cRitical care”) hat eine Sonderausgabe der…
CSS auf dem Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ des BBK vertreten
Zum ersten Mal veranstaltet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) den Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“.…